Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist bei mir nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern ein fester Bestandteil meines Handelns. Ich bin mir meiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und achte bei jeder einzelnen Entscheidung darauf, so ressourcenschonend wie möglich zu handeln.

Ökostrom

Ein wichtiger Pfeiler meiner Nachhaltigkeitsstrategie ist die Energieversorgung. Ich beziehe unseren kompletten Werkstattstrom aus meiner eigenen Photovoltaik-Anlage und heizen mit meinen eigenen Abfallprodukten - so spare ich nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Ressourcen.

Verpackung und Versand

Auch beim Versand achte ich auf Klimaneutralität: Meine Produkte werden mit DHL komplett Co2-Neutral  zu euch verschickt.

Auch die Verpackung ist so umweltfreundlich, dass sie im Ernstfall gegessen werden kann :P

Woodhead aus Leidenschaft...

Doch Nachhaltigkeit bedeutet für mich noch viel mehr: 
Ich setze auf regionale Holzhändler und beziehe Hölzer auch aus Scheunen- und Dachbodenfunden. Zudem achte ich darauf, dass alle meine vom Händler gekauften Hölzer FSC-zertifiziert sind - denn ich weiß, dass ich nur mit einer verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung eine Zukunft für unsere Wälder und unser Klima sichern kann.

Wer, Was, Wie ist überhaupt dieser   FSC ...

FSC steht für „Forest Stewardship Council®“

Es ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft. Das Holz von Möbeln, Spielzeugen, Büchern, Schulheften oder Bleistiften mit FSC-Siegel kommt aus Wäldern, die verantwortungsvoller bewirtschaftet werden.

 

Es gibt zehn weltweit gültige Prinzipien, die von allen FSC-Standards der verschiedenen Länder eingehalten werden müssen. FSC zertifiziert werden Wälder und Plantagen, die unter anderem nach strengeren ökologischen und sozialen Prinzipien bewirtschaftet werden. Das soll dazu beitragen, dass die Wälder langfristig erhalten bleiben können.

Damit das Holz auch als FSC zertifizierte Ware in den Handel gehen kann, muss nicht nur der Forstbetrieb zertifiziert werden, sondern alle Beteiligte in der verarbeitenden Kette. Die Zertifizierung eines Produktes wird vom Wald bis in den Handel kontrolliert. Gemäß FSC prüft ein unabhängiger Prüfer alle Prozesse und Verarbeitungsstätten.

Einer der wichtigsten Standards, die der FSC fordert, sind die Erhaltung und Verbesserung des sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens der ansässigen Bevölkerung. Die Forstarbeiter sollen nicht nur unter sicheren Bedingungen im Wald arbeiten, sondern auch zu einem fairen Lohn.

Die FSC-Zertifizierung unterteilt sich in drei Kategorien. Es gibt das Label FSC Recycled, das ausschließlich für Produkte vorgesehen ist, die zu 100% aus Recyclingmaterial bestehen, wie zum Beispiel Kartonage. Das FSC Recycled Label macht ca. 5 – 10% aller FSC Produkte aus.

Mit ca. 10% ist das FSC 100% Label das zweitstärkste Label und schmückt Produkte, die zu 100% aus FSC-zertifizierten Wäldern stammen. Zu diesen Produkten zählen überwiegend Vollholzprodukte, wie zum Beispiel Terassendielen, Rhombusleisten, Konstruktionsholz, Schnittholz und viele andere.

Das am häufigsten verwendete FSC Label ist das FSC Mix Label. Mit 80% stellt es den größten Marktanteil dar. Dieses Label tragen überwiegend Industrieprodukte, die einen Mix aus FSC-Holz und Non-FSC-Holz beinhalten.